Diashow starten

Wasserspritzer... Blässgänse *Anser albifrons*
Bei Störungen suchen die Blässgänse auch tagsüber gerne die flachen Uferzonen der nahen Gewässer auf, wo sie sich geschützter fühlen als auf dem freien Feld. Es dauert dann oft nicht lange, bis sie sich beruhigt haben und zurück auf die Felder fliegen. Die Nahrung der Gänse hat nur geringe Nährwerte. Wenn sie wegen Störungen auffliegen, verbrauchen sie Energie und müssen diese erneut wieder anfuttern. Aus diesem Grund ist es besonders in strengen Wintern, wenn auch am Niederrhein das Gras nur noch sehr spärlich oder überhaupt nicht mehr nachwächst, wichtig, dass die Vögel nicht gestört werden. Solange man Gänse vom Auto aus beobachtet und das Auto nicht verlässt, bleiben die Gänse in der Regel ruhig und lassen sich so gut beobachten. |
|
Bild-ID: |
793
![]() |
---|---|
Name des Albums: | Entenvögel |
Schlagwörter: | White-fronted Goose Anser albifrons Blaessgans Anser Blessgans Kolgans Feldgaense Gaense Entenvoegel Gaensevoegel Voegel alle Bilder Blaessgaense Gaensebeobachtung Gaenseschar Aufregung aufgeregt abfliegend Querformat Dezember |
Technik: | D200, 300/2,8 mit TC 1.4, ISO 400, f 4.8, 1/250 Sek., Schnitt |
Fotograf: | Ralf Kistowski |
Aufnahmesituation: | Wildlife, ND |
Ansichten: | 586 |