
jung und alt... Blässgänse *Anser albifrons* im Familienverbund, junge Blässgans folgt alter Blässgans
Das auffälligste Erkennungsmerkmal von ausgewachsenen Blässgänsen ist die weiße Blässe oberhalb des Schnabels. Jüngeren Blässgänsen fehlt diese noch. Ebenso ist die für die Blässgänse typische dunkle Querbänderung an der Bauchunterseite bei jungen Blässgänse nur schwach ausgeprägt. Dennoch ist die Ähnlichkeit unverkennbar, zumal junge Blässgänse bis weit in ihr erstes Lebensjahr hinein ihren Eltern folgen und so im Familienverbund zusammen bleiben. Blässgänse brüten in der arktischen Tundra, wo es noch bis weit in den Sommer hinein kalt ist. Junge Blässgänse schlüpfen meist erst Ende Juni. Als Nestflüchter folgen sie ihren Eltern in den nächsten ca. 40 Tagen zunächst zu Fuß, bis sie dann irgendwann in der Regel im August flügge werden. Mitte September / Anfang Oktober sind sie dann kräftig genug, um ihren Eltern auf dem weiten Flug in die Überwinterungsquartiere zu folgen, wo die Familie meist bis in das Frühjahr hinein zusammen bleibt. Vor dem Rückflug in die Brutgebiete lösen sich die Familienverbände dann aber endgültig auf, so dass die Jungvögel in die Selbstständigkeit entlassen werden. Die Altvögel bleiben hingegen meist ein Leben lang zusammen. Ringablesungen belegen, dass Blässgänse immerhin bis zu 18 Jahren alt werden können. |
|
Bild-ID: |
22432
![]() |
---|---|
Name des Albums: | Entenvögel |
Schlagwörter: | Anser albifrons Anser Blaessgans Blaessgaense Greater White-fronted Goose Kolgans Oie rieuse Ansar Careto Oca lombardella Feldgaense Gaense Entenvoegel Gaensevoegel Voegel alle Bilder Blessgans Blessgaense aufmerksam beobachtend jung mit alt juvenil adult Gras Wiese Altvogel arktische Wildgans Wildgaense Ueberwinterungsgebiet Niederrhein Nordrhein-Westfalen NRW beobachten Beobachtung Wintergaeste Querformat Dezember |
Technik: | Nikon FX, 600/4.0, ISO 640, f 4.0, 1/200 Sek. |
Fotograf: | Ralf Kistowski |
Aufnahmesituation: | Wildlife, ND |
Ansichten: | 518 |