
alte Baumriesen... Felsenmeer *Sauerland* , Nationales Geotop
Die Geschichte des Felsenmeeres in Hemer ist beeindruckend. In erdgeschichtlichen Frühzeiten, vor Millionen von Jahren, gab es hier mal ein tropisches Meer, in dem Korallen wuchsen. Die Korallen lagern sich ab und wurden irgendwann zu Kalkstein ( Riffkalk ), der später verwitterte und vom Wasser ausgewaschen wurde, so dass sich im Untergrund Höhlen bildeten. Neben Kalkstein entstand im Laufe der Zeit auch eisenerzhaltiges Gestein. Durch vulkanische Aktivitäten drangen aus dem Erdinneren metallische Lösungen in die Klüfte und Hohlräume – und lagerten sich als Erze ab. Diese Erze waren so reichhaltig, dass sich ein Abbau lohnte. Im Mittelalter gab es im heutigen Felsenmeer gleich mehrere Gruben, mit teils tiefen Schächten, aus denen das Erz gefördert wurde. Ein Teil der Höhlen und Schächte stürzte nach und nach ein, was erheblich zum heutigen Landschaftsbild beitrug. Im Laufe der Jahrhunderte wuchs ein Buchenwald über die Steine und es entstand nach und nach eines der bedeutendsten Geotope Deutschlands. Als Geotop wird eine meist kleinräumige Landschaft bezeichnet, die Interessierten einen Einblick in die Erdgeschichte und die Entstehung des Lebens auf der Erde vermitteln können. |
|
Bild-ID: |
22282
![]() |
---|---|
Name des Albums: | Landschaften / Impressionen |
Schlagwörter: | Felsenmeer Landschaften Naturschutzgebiet Geotop Sauerland Nordrhein-Westfalen NRW alle Bilder Querformat Herbst Oktober |
Technik: | Nikon FX, 24-70/2.8, ISO 100, f 8.0, 1.0 Sek. |
Fotograf: | Ralf Kistowski |
Aufnahmesituation: | ND |
Ansichten: | 503 |