
Zirbelkiefer und Lebensretter... Tannenhäher *Nucifraga caryocatactes*
Die Samen der Zirbelkiefer sind die Lieblingsspeise des Tannenhähers. Oftmals werden diese Samen als Zirbelnüsse oder Zirbelnüsschen bezeichnet. In der Schweiz nennt man sie Arvennüsse oder Arvennüsschen. Die biologisch korrekte Bezeichnung wäre Zirbelsamen oder - je nach Sprachraum auch - Zirbensamen bzw. Arvensamen. Zirbelsamen / Arvensamen sind die Früchte der Zirbenzapfen / Arvenzapfen. Bevor die Zirbelkiefer / Arve erstmals Früchte trägt, also Zapfen ausbildet, muss sie ca. 60 Jahre alt werden. Zirbelsamen sind ziemlich schwer und daher nicht flugfähig. Der Tannenhäher ist einer der wenigen Vögel, die in der Lage sind, die stabilen Zapfen zu knacken und die Samen herauszuschälen. Indem er die Samen aus den Zapfen herauslöst und sammelt, um sie dann als Wintervorräte in Verstecken zu lagern, trägt der Tannenhäher hauptsächlich zur weiten Verbreitung der Zirbelkiefer bei. Ohne Tannenhäher gäbe es keine Zirbelkiefern, die als besonders robuste und ausdauernde Art einen großen Teil der hochalpinen Wälder dominieren, die uns Menschen vor Lawinen und Erdrutschen schützen. Der Tannenhäher ist also mittelbar der wichtigste Helfer und sogar vielfacher Lebensretter, wenn es um langfristig angelegten Lawinenschutz geht. |
|
Bild-ID: |
16821
![]() |
---|---|
Name des Albums: | Rabenvögel / Stare |
Schlagwörter: | Nucifraga caryocatactes Nucifraga Tannenhaeher Spotted nutcracker Notenkraker Casse-noix mouchete Cascanueces común Nussknacker Rabenvoegel Singvoegel Sperlingsvoegel Voegel alle Bilder Nussrabe Kiefer Zirbelkiefer Arve Zirbelsamen Arvensamen Lawinenschutz herbstlich Querformat Herbst November |
Technik: | Nikon FX, 500/4.0, ISO 1.600, f 4.0, 1/800 Sek. |
Fotograf: | Ralf Kistowski |
Aufnahmesituation: | Wildlife, ND |
Ansichten: | 1493 |